Sonnenschutz - Sonnencreme, UV-Schutz
Urs Hodel • 14. Juni 2025
Temperaturen > 25° - Schütz deine Kulturen vor der intensiver Sonneneinstrahlung

Wie funktioniert der Sonnenschutz?
Biolit ultrafein plus bildet eine Schutzschicht auf der Blattoberfläche, welche einen Teil des Sonnenlichts reflektiert. Dadurch werden die Blätter gekühlt (minus 3-6°C) und die Pflanzen können auch an heissen Tagen effizient Photosynthese betreiben.
- Zudem schützt Biolit ultrafein Plus die Pflanzen vor übermässiger UV-Strahlung.
- Ein weiterer Vorteil des Kühlungseffekts ist der geringere Wasserverbrauch / die vorbeugende Wirkung gegen Trockenstress.
- Zusätzlich wirkt Biolit ultrafein Plus als Mikronährstoff-Blattdünger, wobei die Pflanze gestärkt wird.
Durch die mehrfach positive Wirkung am/im Blatt / im Boden bleibt der Bestand vitaler, die produktive Phase wird verlängert und die Pflanzen können sich besser gegen Schädlinge verteidigen.
WARUM brauchen Pflanzen Sonnenschutz?
Alle Kulturpflanzen ausser Mais, haben die höchste Photosynthese-Leistung = Ertragsbildung bei ca. 25-27 °C Blatttemperatur.
Bei höheren Blatttemperaturen sinkt die Ertragsbildung stark, weil der Photosynthese-Apparat nicht mehr so effizient arbeiten kann.
Ein weiterer negativer Faktor ist die UV-Strahlung, die in verschiedenen Bereichen der Pflanzenphysiologie stark schädigend wirken kann.
Zudem benötigen Pflanzen an heissen Tagen (< 25°) sehr viel Wasser zur Blattkühlung – die Gefahr für Trockenstress steigt.
Biolit ultrafein Plus beeinflusst alle 3 Faktoren positiv
- Kühlung der Blätter
- Schutz vor UV-Strahlung
- weniger Trockenstress
Biolit ultrafein Plus (Spritzqualität) ist ein fein vermahlenes und sehr gut lösliches Pulver und wird im Ackerbau und in Sonderkulturen eingesetzt
Aufwandmenge: 4-8 kg/ha
Zink hat ebenfalls einen Sonnenschutzeffekt!
Lebosol Zink,
Aufwandmenge: 2Lt/ha in Kombi mit Fungizid

Biolit ultrafein plus, der aktive Mehrwirkungs-UV-Schutz für Ihre Pflanzen

Liqhumus Liquid 18 ist ein flüssiges, organisches Pflanzenwachstums- und Bodenverbesser-ungsmittel auf der Basis aktiver Huminsäure (Kaliumhumat). Es ist ein bioaktives Wach-stumsstimulans, das in sandigen und schweren Lehmböden hochwirksam ist.
Liqhumus Liquid 18 hat eine stimulierende Wirkung auf das Pflanzenwachstum und die Wurzelentwicklung und vermehrt und stimuliert nützliche Bodenmikroorganismen.
Liqhumus Liquid 18 kann mit Blattdünger, Pflanzensträkungsmittel kombiniert werden, nachdem eine Probemischung durchgeführt wurde. Es eignet sich für Bodenanwendungen bei allen Kulturen.
Keine Kombination mit Herbiziden

Zink spielt als Blattdünger eine entscheidende Rolle bei der Produktion von Wuchsstoffen wie Auxin, die für Zellteilung und -differenzierung wichtig sind. Ein essentieller Bestandteil vieler Enzyme, die für den Stoffwechsel, die Bildung von Kohlen-hydraten, Proteinen und Chlorophyll verantwortlich sind. Bei Zinkmangel kommt es zu Wachstumsstörungen, insbesondere in den neu gebildeten Blättern. Aufgaben von Zink in der Pflanze Pflanzenwachstum Zink ist an der Produktion von Wuchsstoffen beteiligt, die das Wachstum, die Entwicklung und den Ertrag der Pflanzen fördern. Stoffwechsel Es ist ein essentieller Bestandteil vieler Enzyme, die für den Stoffwechsel, die Bildung von Kohlenhydraten, Proteinen und Chlorophyll notwendig sind. Zellteilung Zink spielt eine wichtige Rolle bei der Zellteilung und -differenzierung, die für das Wachstum der Pflanze unerlässlich sind. Qualität: Zink kann dazu beitragen, die Qualität der Pflanzen zu verbessern, indem es die Bildung von Blüten, Früchten und Vitaminen fördert. Stresstoleranz: Zink kann die Stresstoleranz der Pflanzen gegenüber UV-Strahlung, Hitze und anderen Umweltfaktoren erhöhen. Wann und wie Zink als Blattdünger eingesetzt wird: Anwendung: Zink kann als Blattdünger in Form von Zinksulfat oder Zinkchelate appliziert werden, am besten Lebosol Zink Zeitpunkt: Die Ausbringungsmenge und -methode sollte sich nach den Analyseergebnissen und den Anforderungen der Pflanzen richten. Steigen die Temperaturen > 30°, kann mit 2Lt/ha der Blattapparat gekühlt werden Aufwandsmenge: Die Aufwandsmenge von Zink als Blattdünger variiert je nach Kultur, Pflanzenart und Wachstumsphase. Zinkmangel und seine Auswirkungen / Symptome: Bei Zinkmangel können hellgelbe oder chlorotische Bereiche auf den Blättern auftreten, die neu gebildeten Blätter sind oft kleiner und die Internodien sind kürzer. Auswirkungen: Zinkmangel kann zu Wachstumsstörungen, Blütenbildungsproblemen, Ertragseinbußen und einer verminderten Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge führen. Vermeiden Sie Überdüngung: Die Behebung eines Zinkmangels ist zwar von entscheidender Bedeutung, aber eine übermässige Ausbringung von Zink kann zu Toxizitätsproblemen führen. Halten Sie sich an die empfohlenen Ausbringungsmengen, um einen übermäßigen Zinkgehalt im Boden zu vermeiden.